engl. dynamic map = dt. dynamische Karte
Allgemeine Daten
Typ: Sich aktualisierende Karte Deiner Welt(en) – im Gegensatz zu einem einmal gemachten Photo / Schnappschuß
DynMap kennt mehrere Perspektiven.
- flat (2D Draufsicht)
- surface (3D Schrägansicht)
- cave (Höhlensystem)
Quelle
Pluginseite:
https://www.spigotmc.org/resources/dynmap.274/
Konfiguration: siehe WIKI auf github – siehe auch /dmap-Kommando
Befehlsübersicht: (/dynmap /dmarker /dmap)
https://github.com/webbukkit/dynmap/wiki/Commands
Berechtigungsübersicht:
https://github.com/webbukkit/dynmap/wiki/Permissions
Support: https://www.reddit.com/r/Dynmap/
Entwicklerseite (z.B. Fehler): https://github.com/webbukkit/dynmap
Benutzung
Eine fertig konfigurierte Dynmap kann wie folgt aufgerufen werden:
https://<server-ip>:8123 bzw. https://<domainname.tld>:8123
z.B.: https://meinminecraftserver.local:8123 (Internet, www) z.B.: https://192.168.100.100:8123 (lokales Netzwerk, LAN)
8123 ist der sogenannte server port (Tür/Zugang) zum integrierten Webserver von DynMap. Diese Nummer könnte man in der Konfiguration ändern. Ohne das :8123 würde :80 aufgerufen werden, also (D)eine Homepage, falls ein Webserver (Apache, Nginx, …) eingerichtet ist. Ansonsten Fehlermeldung. *1)
Verwaltung
Viele Kommandos können in der Server-Console und ingame benutzt werden. Natürlich ist die Syntax dann etwas unterschiedlich (ingame werden z.B. deine Koordinaten benutzt; auf der console mußt Du zusätzlich angeben, wo). Nachfolgend einige wichtige Beispiele:
ingame
/dynmap fullrender = ganze Karte rendern (alle Perspektiven) /dynmap pauserender = aktuellen Vorgang unterbrechen /dynmap cancelrender = aktuellen Vorgang abbrechen /dynmap updaterender = aktualisieren /dynmap radiusrender 10 = 10 Block Radius um aktuelle Position
console
dynmap fullrender kreatia:flat = nur Draufsicht (2D) von "kreatia" dynmap fullrender tropia:surface = nur Schrägansicht (3D) von "tropia" dynmap updaterender insulia -200 25 surface = Draufsicht im Bereich um -200|25 aktualisieren dynmap radiusrender hardia 100 -220 15 = Radius um Koordinate 100|-220 rendern
Weitere Infos
DynMap beherrscht auch sogenannte “Marker”. Das sind Beschriftungen (mit Symbol) von Orten (Koordinate) oder Gebieten (area). Diese können in “Sets” gruppiert werden. Anstatt /dynmap benutzt man dazu das Kommando /dmarker. Ohne Angabe von Koordinaten wird eine DynMap-Beschriftung an Deiner Spielerposition erstellt.
/dmarker icons -> Liste der verfügbaren icons (Symbole) /dmarker addset id:dorf "Dörfer" -> Legt eine Gruppe "dorf" an /dmarker add id:altdorf "Altdorf" icon:bighouse set:dorf -> erstellt Beschriftung Altdorf in der Gruppe "dorf"
- Marker ohne Angabe von set: landen in der Standard-Gruppe “markers“.
- Läßt Du den Parameter icon: weg, wird automatisch icon:house benutzt.
- Eigene Icons sind möglich (“Marker Icons”)
Weiteres / Details siehe im WIKI: “Using-markers”
Kosten
Kostenlos? Ja!
Autor
Autor: mikeprimm
Homepage: https://www.dynmap.us
Fussnoten
*1) Wo bitte ist bei Netzplatz – und vielen anderen – das :8123?
Wenn Du “Herr” Deiner Server-Domain bist, kannst Du diese so einrichten, daß Deine Homepage auf Port 80 angezeigt wird,
z.B.: <Server-IP>:80 -> www.netzplatz.net
und eine Subdomain davon für die Anzeige der DynMap auf Port 8123:
z.B.: <Server-IP>:8123 -> dynmap.netzplatz.net
(Bei Netzplatz laufen Homepage und SpigotMC samt DynMap auf unterschiedlichen Servern; das muß aber nicht so sein)
Ein Gedanke zu „DynMap“